Fachkanzlei Jensen
  • Familienrecht Kiel
  • Aktuelles
  • Scheidung
    • Trennungszeit
    • Scheidungsablauf
    • Scheidungskosten
    • Scheidungsfolgen
  • Unterhalt
    • Geschiedenenunterhalt
    • Kindesunterhalt
    • Trennungsunterhalt
    • Elternunterhalt
  • Kind
    • Umgangsrecht
    • Sorgerecht
  • Mediation
  • Das Team
  • Kontakt
  • Menü Menü

Was ist Mediation im Familienrecht in Kiel?

Rechtsanwältin Freya Jensen erklärt die wichtigsten Fragen.

Was ist Mediation im Familienrecht in Kiel?

Rechtsanwältin Freya Jensen erklärt die wichtigsten Fragen.

Was können wir ohne Anwalt klären? Wie funktioniert Mediation? Wie geht es nach einer Mediation weiter? Fazit

Familienrecht und Mediation in Kiel

Im Familienrecht Kiel haben wir oft mit dem Thema Trennung und Scheidung zu tun. Manchmal ist die Situation im Miteinander der Konfliktparteien so verfahren, dass man einfach nicht weiterkommt und einen Mediator zu Rat ziehen sollte. Freunde, Familie und Bekannte raten einem dann, zum Rechtsanwalt zu gehen und das einmal richtig klären zu lassen. „Dann bekommst du endlich dein Recht oder das, was dir zusteht.“ Doch ist das im Familienrecht und der Mediation auch tatsächlich der Fall?

Ganz eindeutig kann man das nur für den Scheidungsantrag mit „Ja!“ beantworten, denn nur ein Rechtsanwalt kann einen Scheidungsantrag in Kiel bei Gericht stellen und nur ein Gericht kann die Ehe der Parteien auflösen bzw. scheiden. Das ist eine Lösung. Doch alle anderen Angelegenheiten im Verfahren, die Sie und Ihre Familie betreffen, können Sie vollumfänglich eigenständig und ohne die Hilfe von Gerichten klären und lösen. Eventuell brauchen Sie bei der finalen Umsetzung noch einen Notar.

Lassen Sie uns über Ihren Fall sprechen!

Sie suchen einen Scheidungsanwalt Kiel? Wir helfen Ihnen – Kanzlei Jensen Haben Sie noch Fragen? Ihre Familienrecht Kiel Kanzlei Jensen hilft Ihnen weiter!

+49 431 22181110

Familienrechtsanwältin in Kiel – Freya Jensen

Doch wie gelangen Sie an eine Mediation?

Familienrechtsanwältin in Kiel – Freya Jensen

Doch wie gelangen Sie an eine Mediation?

Für die Mediation

Angelegenheiten, die Sie gut in der Mediation klären können, sind:

Dies und vieles mehr liegt in Ihrer Verantwortung.  Möchten Sie diese Fragen selbst klären und auch selbst mit Ihrem ehemaligen Partner eine eigenverantwortliche Entscheidung treffen, ohne dass Ihnen Dritte vorgeben, wie es zu sein hat, dann ist die Mediation der richtige Weg.

Zunächst einmal müssen die beiden Parteien die Bereitschaft haben, eine Lösung zu finden und zu akzeptieren, die für Sie beide gut ist, die also die Interessen aller berücksichtigt. Eine Win-Win Lösung ist hier das Stichwort. Es geht nicht darum, den einen zu übervorteilen oder mehr für sich herauszuholen auf Kosten des anderen, sondern es soll ein gerechtes und ausgewogenes Ergebnis angestrebt werden. Sind Sie hierzu bereit, dann ist die Mediation der richtige Weg. Nun müssen die Konfliktparteien einen passenden Mediator finden.

Angelegenheiten, die Sie gut in der Mediation klären können, sind:

  • Wo wohnen die Kinder und wie gestalten wir den Umgang?

    • Wer-was-wann-wie-wo?
  • Wie sieht es mit dem Unterhalt für die Kinder aus?

    • Wie tragen wir dem Umstand der doppelten Belastung Rechnung?
  • Wie sieht es mit dem Trennungsunterhalt aus?

    • Gibt es auch noch nach der Scheidung Unterhalt?
  • Was passiert mit der Eheimmobilie?

    • Was machen wir mit unseren Schulden?
    • Wie bewerten wir die Arbeitsleistungen oder das Geld, das die Schwiegereltern in unsere Familie eingebracht haben?
    • Wie verteilen wir unser Vermögen?
  • Wer behält das Auto?

    • Was ist mit dem Kredit?
    • Oder den Prozenten?
    • Wo bleibt der Hund?
    • Und gibt es eine Beteiligung an den Futter- oder Tierarztkosten?
  • Wer zahlt den Kindergarten?

    • Oder die Hortkosten?
    • Die Klassenfahrt?
  • Wo feiern die Kinder Weihnachten?

    • Wann sollen die Kinder den neuen Partner kennen lernen?
  • Dürfen die Kinder schon bei Instagram sein?

    • Wer behält die Familienfotos?
    • Was ist mit dem Weihnachtsschmuck?

Sie haben Fragen? – Dann vereinbaren Sie am besten sofort einen Termin in unserer auf das Familienrecht spezialisierten Kanzlei in Kiel!

Tel. 0431 22181110
info@familienrecht-jensen.de

Wie funktioniert Mediation?

Wenn Sie sich zu einer Mediation entschlossen haben, ist der erste Weg, sich eine geeignete Mediatorin oder einen Mediator zu suchen. Über die Seite Anwaltsmediation in Schleswig-Holstein.de gelangen Sie an viele Adressen von Mediatoren. Haben Sie sich einen Mediator ausgesucht, dann vereinbaren Sie einen Termin, der Ihnen und Ihrem Partner passt. Nachdem die Kostenfrage und ein paar weitere Grundsätzlichkeiten geklärt sind, geht es dann auch ganz schnell ins Eingemachte. Der Mediator sollte Sie dabei gleichermaßen in Ihrer Gesprächsführung unterstützen, neutral und allparteilich sein, gut zuhören und auch die Hintergrundspannung wahrnehmen können. Denn er leitet die Mediation und auch mit ihm findet das Gespräch statt.

  • 1. Themensammlung

    Mit der Themensammlung geht es los. Hier haben Sie beide die Möglichkeit, alle Themen, die für Sie wichtig sind, anzusprechen und ungefiltert zu sammeln. Häufig vorkommende Themen sind Unterhalt, Umgang, Haus und allgemeine Kosten. Es sind Ihnen hier jedoch keine Grenzen gesetzt.

  • 2. Interessenklärung

    Nachdem die Themen gesammelt und zu großen Blöcken verbunden worden sind, geht es in die Interessenklärung. Hier haben Sie beide die Möglichkeit, zu schildern, was Ihnen warum wichtig ist. Was Sie brauchen, damit Mediation funktioniert. Welche Vorstellungen Sie haben und welche Beweggründe Sie leiten. Wenn Sie dies umfassend ausgeleuchtet haben, geht es darum, Ihre Vorstellungen auf der Basis Ihrer Interessen und Bedürfnisse umzusetzen. Dies erfolgt in der nächsten Stufe.

  • 3. Lösungssuche

    In dieser Phase versuchen Sie, Lösungen für Ihre Themen zu finden und Wege aufzuzeigen, wie es funktionieren könnte. In dieser Phase ist es wichtig, kreativ zu sein und über den Tellerrand hinauszuschauen. Manchmal liegen die Lösungsoptionen dort, wo man sie nicht vermutet. Besonders hier sind auch die Qualitäten des Mediators gefragt. Haben Sie Lösungen gefunden -manchmal sind es ganz andere als die, die man vorher im Kopf hatte- geht es an die Umsetzung.

  • 4. Vereinbarung

    In dieser Phase sollen Wege gefunden werden, die Lösungen, die man gemeinsam erarbeitet und für gut befunden hat, in eine Vereinbarung umzusetzen. Manchmal reicht es aus, sich gegenseitig das Festhalten an der gefundenen Lösung zu versprechen und das schriftliche Ergebnis in Vertragsform festzuhalten. Dies reicht aber dann nicht, wenn Sie Lösungen gefunden haben, die die sogenannten Scheidungsfolgen oder aber Ihre Eheimmobilie betreffen. Hier müssen Sie dann, um die Verbindlichkeit Ihrer Vereinbarung zu gewährleisten, diese notariell abschließen. Dann endet die Mediation mit dem Abschluss einer notariellen Trennungs- und Scheidungsfolgenvereinbarung.

Familienrecht Kiel

Wie geht es nach einer Mediation weiter?

Haben Sie im Rahmen der Mediation z.B. die Frage des Trennungsunterhalts geklärt und sind Sie sich einig geworden, wie die Betreuung Ihrer Kinder erfolgt und wie die Ferien aufgeteilt werden, dann ist diese Vereinbarung wirksam. Die dieser Vereinbarung der Parteien zugrunde liegenden Verhältnisse bilden Ihre Geschäfts­grundlage. Gerät diese nun durch­­einander oder verändert sie sich, sei es, weil Ihre Einkommens­­­situation sich verändert oder das Kindeswohl es erfordert, dann kann diese Vereinbarung geändert werden. In Bezug auf Ihre Kinder sind alle Vereinbarungen, die den Umgang oder die elterliche Sorge betreffen, abänderbar. Verein­barungen zum Unterhalt sind nur dann dauerhaft bindend, wenn ihre Unabänderbarkeit vereinbart worden ist. Dieses Verfahren ist häufig beim nachehelichen Unterhalt der Fall, wenn die Beteiligten eine notarielle Scheidungsfolgen­vereinbarung geschlossen haben.

Dieses Verfahren ist häufig beim nachehelichen Unterhalt der Fall, wenn die Beteiligten eine notarielle Scheidungsfolgenvereinbarung geschlossen haben. Sind alle Fragen im Rahmen der Mediation mit einem Mediator oder einer Mediatorin in Kiel geklärt worden und ist gegebenenfalls eine notarielle Scheidungsfolgenvereinbarung geschlossen worden, die alle Scheidungsfolgen regelt (hierzu gehören der Unterhalt, der Zugewinnausgleich und der Versorgungsausgleich), dann dauert ein Scheidungsverfahren in Kiel von der Einreichung des Scheidungsantrags bis zur endgültigen Scheidung in Kiel nur wenige Monate, manchmal sogar nur Wochen. Voraussetzung ist jedoch, dass es keine Streitthemen mehr gibt. Für ein solches Scheidungsverfahren, bei dem sich die Beteiligten einig sind, muss dann auch nur noch der die Scheidung einreichende Ehepartner anwaltlich durch einen Scheidungsanwalt vertreten sein.

Familienrecht Kiel – Mediation

Unser Fazit:

Mediation ist der richtige Weg, wenn

  • Sie selbst und eigenverantwortlich mit Ihrem Partner Ihre Themen klären und Lösungen finden möchten

  • Es Ihnen wichtig ist, eine gerechte Klärung auf Augenhöhe zu finden.

  • Sie Ihrem Partner auch später noch ohne Groll begegnen möchten.

  • Sie Eltern von Kindern sind, denn das bleiben Sie ein Leben lang.

  • Sie Ihr Geld sinnvoll in sich und die respektvolle Auseinandersetzung Ihrer Partnerschaft investieren möchten.

Haben Sie Fragen zur Mediation?

  • Wir beraten Sie gern!

    Schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie direkt an!

    info@familienrecht-jensen.de

    0431 22181110

5/5 - (2 votes)
Freya Jensen Rechtsanwältin in Kiel

Haben Sie Fragen?

Kanzlei Jensen – Wir sind für Sie da!

  • Christine Hahn

    Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte

  • Freya Jensen

    Fachanwältin für Familienrecht

Mehr zum Team...

Kontaktieren Sie uns!

Wir freuen uns auf Ihren Kontakt – bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung, um mehr über Ihre Rechte und unsere Datenverarbeitung zu erfahren.

Adresse

Bollhörnkai 1
24103 Kiel

Auf dem Hafengelände
Parkplätze direkt vor der Tür

Kontaktieren Sie uns

info@familienrecht-jensen.de

Telefon: 0431 22 18 11 10
Fax: 0431 98 26 18 31 00

Impressum | Datenschutz

Unterstützt durch Compfair GmbH

  • Anwalt für Familienrecht in Preetz
  • Anwalt für Familienrecht in Kiel Südfriedhof
  • Anwalt für Familienrecht in Kiel Schreventeich
  • Anwalt für Familienrecht in Kiel Ravensberg
  • Fachanwalt für Familienrecht Kiel Hassee
  • Anwalt für Familienrecht in Kiel Wik
  • Anwalt für Familienrecht für Gettorf
  • Anwalt für Familienrecht Altenholz
  • Anwalt für Familienrecht Bordesholm
  • Anwalt für Familienrecht Flintbek
  • Anwalt für Familienrecht Heikendorf
  • Anwalt für Familienrecht Mönkeberg
  • Anwalt für Familienrecht Schönkirchen

Ich will mich scheiden lassen. Verliere ich das Sorgerecht?Scheidung und SorgerechtUmgangsrecht Anwalt Scheidung Kiel KindUmgangsrecht Kind- Mein Kind will nicht zum Vater, was kann ich tun? Nach oben scrollen